Dagmar Gelbke, Foto Kabarett Oderhähne

Dessauer Schäferstündchen mit Dagmar Gelbke

In der Interviewreihe Dessauer Schäferstündchen lädt Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Autor Alexander G. Schäfer – Sohn des legendären »Maxe Baumann« Gerd E. Schäfer – als Gastgeber im Alten Theater bekannte Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Sport ein, um mit ihnen über ihr Vorleben, ihr aktuelles Leben und das Leben danach zu plaudern.

Am 7. Oktober begrüsst Alexander G. Schäfer im Alten Theater Dessau die Schauspielerin und Komikerin Dagmar Gelbke zum 17. Dessauer Schäferstündchen.

Nach dem Hochschulabschluss zur Sängerin trat Gelbke auf vielen renommierten Bühnen der DDR auf, u. a. im Metropol- Theater und am Friedrichstadt-Palast. Dort wurde auch Helga Hahnemann auf sie aufmerksam und engagierte sie als kongeniale Bühnenpartnerin. Sechs Jahre lang waren sie ein Team und traten als komisches Duo in Fernsehshows und auf Theaterbühnen auf.

Nach der Wende arbeitete sie erst in verschiedenen Berufen wie Fotografin und Sekretärin, ehe sie 1993 Ensemblemitglied beim Berliner Kabarett-Theater »Kartoon« wurde. Seit 1998 ist Dagmar Gelbke ständiger Gast des Kabaretts »Die Oderhähne« in Frankfurt / Oder und führt dort mittlerweile auch Regie. Sie veröffentlichte mehrere Kochbücher, in denen prominente Kollegen Rezepte vorstellten. Über ihre vielen Berufe, über ihre Zeit mit Helga Hahnemann, über Kochrezepte und, und und…werde ich mit Ihr reden, lachen und mit Hilfe von Filmausschnitten ihr Leben beleuchten.

Karten sind an allen Vorverkaufsstellen des Anhaltischen Theaters, im Internet unter www.anhaltisches-theater.de und an der Abendkasse erhältlich.

Datum

07.Okt..2023
Abgelaufen!

Uhrzeit

16:00 - 18:00

Standort

Altes Theater - Foyer
Altes Theater - Foyer
Anhaltisches Theater Dessau, Lily-Herking-Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau
Webseite
https://anhaltisches-theater.de

Veranstalter

Anhaltisches Theater Dessau
Anhaltisches Theater Dessau
Telefon
+49 340 2511-333
E-Mail
theaterkasse@anhaltisches-theater.de
Webseite
http://anhaltisches-theater.de

Kommentare sind geschlossen.