250 years of Philanthropinum

The Philanthropinum was founded in Dessau in 1774 by Johann Bernhard Basedow as a “school of philanthropy”, and the philosopher Immanuel Kant praised the progressive institute shortly afterwards as the “mother of all good schools”.The Philanthropinum was founded in Dessau in 1774 by Johann Bernhard Basedow as a “school of philanthropy”, and the philosopher Immanuel Kant praised the progressive institute shortly afterwards as the “mother of all good schools”. Although it only existed in its original form for just under two decades, the Philanthropinum developed an enormous charisma in the Age of Enlightenment that extended far beyond the narrow borders of the Principality of Anhalt-Dessau. Today, it is regarded as the most important German reform school of the 18th century and represents an important memorial to pedagogy, whose impact is still recognised internationally today.

The city of Dessau-Roßlau and the Philanthropinum grammar school are now taking the 250th anniversary of its founding as an opportunity to honour the school’s past and present as part of a celebratory year in 2024.

Here you will find an overview of the planned anniversary programme.

Reading series "Planting school of humanity"

Over the course of the anniversary year, authors and texts from the context of the historical school will be presented at selected locations, some of which have close links to the Philanthropinum, by well-known figures from politics, the church, culture and the media. The events take place on a monthly basis.

The reading series will kick off on 16 January 2024 in the auditorium of the Philanthropinum grammar school. In order to ensure that the series of events is perceived in a sustainable manner, cooperation and media support will be sought through appropriate media.

As part of the STADTLesen project, in addition to the twelve regular readings in the “Planting School of Humanity” series, there will also be a “special”, an entertaining programme that also focuses on the anniversary of the Philanthropinum.

January 16th, 6.00 p. m.
Johann Bernhard Basedow
Gymnasium Philanthropinum Dessau,
Friedrich-Naumann-Straße

February 21st, 6.00 p. m.
Johann Heinrich Campe
Municipal library Dessau, Zerbster Straße

March 21st, 6.00 p. m.
Ernst Christian Trapp
Municipal archive Dessau-Roßlau, Heidestraße

April 18th, 4.30 p. m.
Friedrich von Matthisson
The Princess’ House, Wörlitz

May 16th, 6.00 p. m.
Carl Wilhelm Kolbe
Orangery at Georgium Palace, Puschkinallee

May 31st, 6.00 p. m.
Johann Gottlieb Schummel
„Stadtlesen“ , Market Square Dessau

June 20th, 6.00 p. m.
Moritz/Goethe/Wezel
Eichenkranz Wörlitz

July 17th, 6.00 p. m.
Hundeiker/Neuendorf
Burg Roßlau, Am Schloßgarten

August 10th, 4.30 p. m.
August von Rode
Stone Island Wörlitz

September 12th, 4.30 p. m.
Christian Gotthilf Salzmann
Luisium Palace, Dessau-Waldersee

October 15th, 6.00 p. m.
August Friedrich Wilhelm Crome
Museum of Town History Dessau, Schloßplatz

November 21st, 6.00 p. m.
Christian Levin Sander
Anhalt Theatre Dessau, Friedensplatz

December 19th, 6.00 p. m.
Christian Heinrich Wolke
Bauhaus-Museum Dessau, Kavalierstraße

Exhibition series „UnArtig“

To mark the anniversary of the Philanthropinum, the Kunsthalle des Anhaltischen Kunstvereins e.V. is hosting a series of exhibitions as part of the “UnArtig” school project.

The first part of the presentation will open on 18 April and is entitled “EinBlick” (a play on words, either “A View” or “Insight”). Works from the fields of painting, graphics, sculpture and photography will be presented by pupils from various years of the Philanthropinum Dessau.

The second part, entitled “Wege-Spuren-Augenblicke” (Paths-Traces-Moments), shows a potpourri of pupils’ work reflecting the 250-year history of the Philanthropinum.

Children's theatre plays

The Dessau-Wörlitz Cultural Foundation and the City of Dessau-Roßlau are organising the Garden Kingdom Festival in the Georgium Park Dessau in correspondence with the UNESCO World Heritage Site Garden Kingdom Dessau-Wörlitz (reform work of the Enlightenment).

As a reference to the anniversary of the Philanthropinum, a contemporary adaptation of the “children’s plays” by Philanthropinum teacher August von Rode will be shown. In addition to his famous description of the Wörlitz grounds, von Rode also left behind a volume of theatre plays that vividly translate moral ideals into scenes from the bourgeois family life of his time.

The Garden Kingdom Festival provides a good opportunity for children and young people to develop and present a performance. The Burgtheater Roßlau e. V. has been approached as a professional partner for the production.

Johann Bernhard Basedow and his elementary work

To mark the 300th birthday of Johann Bernhard Basedow, the founder of the Philanthropinum in Dessau and author of the “Elementarwerk” (emementary work) published in 1774, a commemorative event is being organised.

In a lecture, the life and work, but also the contemporary impact of the pedagogue will be recalled. The event is organised in cooperation with the adult education department of the Evangelical Church of Anhalt.

Celebration week for the 250th anniversary

The highlight of the anniversary year will be the week of celebrations from 15 to 22 September 2024.

In addition to many events, the oratorio on Johann Bernhard Basedow’s “Elementarwerk”, published in 1774, will be premiered.

Vernissage „UnArtig“ des Anhaltischen Kunstvereins e.V.

Der zweite Teil des Ausstellungs-Diptychons in der Reihe „UnArtig“, der an diesem Tag eröffnet wird, steht unter dem Motto „250 Jahre Philan – Wege-Spuren-Augenblicke“ und präsentiert Arbeiten, die von Schülerinnen und Schülern unter professioneller Anleitung gestaltet wurden.

Jugend goes Weill

Schülerinnen und Schüler des Philanthropinums sind alljährlich in das Programm des Dessauer Kurt-Weill-Festes eingebunden. Beispiele für diese fruchtbare Zusammenarbeit werden im Rahmen der Festwoche zu einem eigenen Programm zusammengefügt und im Alten Theater präsentiert.

Festakt im Anhaltischen Theater

Der Festakt findet als Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 250-jährigen Jubiläum des Philanthropinums um 19 Uhr im Anhaltischen Theater Dessau im Beisein des Staatsministers und Ministers für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt Rainer Robra statt. Der Minister ist zugleich Schirmherr des Festjahres. Der Festvortrag wird gehalten von Prof. Dr. Andreas Pečar, der an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit lehrt.

Zur Uraufführung gelangt das Oratorium zum 1774 erschienenen „Elementarwerk“ von Johann Bernhard Basedow, das der Komponist Christoph Reuter und der Autor Andreas Hillger unter dem Titel „Ein Vorrath der besten Erkenntnisse“ als Auftragswerk für den Schulchor „Die Fürstsingers“ des Philanthropinums und die Anhaltische Philharmonie schreiben.

Weiteres Programm der Festwoche

19. September – Podiumsdiskussion Im Rahmen des bundesweiten Programms „Jugend debattiert“, an dem sich das Philanthropinum beteiligt, werden Schülerinnen und Schüler eine Podiumsdiskussion mit Landespolitikern aus Sachsen-Anhalt bestreiten. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Philan lebt Demokratie“.

20. September – Schülerball „Overdressed“ in der Aula des Gymnasiums Philanthropinum

21. September – Drehbergfest
Das Schulfest auf dem Drehberg bei Vockerode, das auf ein historisches Vorbild aus der Gründungszeit des Philanthropinums zurückgeht, hat sich als öffentlichkeitswirksame Veranstaltung etabliert. In diesem Jahr findet das Fest, das traditionell im Umfeld des Geburtstages von Fürstin Luise von Anhalt-Dessau gefeiert wird, im Rahmen der Festwoche statt.

22. September – Brunch mit Musik Dachterrasse SPUK (alternativ Cafe „Lily“)

Ausstellung „Bilder der Unschuld. Kinderporträts von Barock bis Biedermeier“

Die Entstehung unserer modernen Gesellschaft war mit einer fundamentalen Neubewertung der Kindheit als eigenständige, gegenüber dem Erwachsenendasein abgegrenzte Lebensphase verbunden. Dieses neue Bild der Kindheit zog unweigerlich auch ein neues Kinderbild nach sich. Kinder werden in der Epoche der Aufklärung immer seltener in der Rolle kleiner Erwachsener präsentiert, auf denen bereits alle Hoffnungen von Dynastie und Familienverband lasten.

Das neue Bild der Kindheit als Entwicklungsphase eigenen Rechts, in welcher die unbeschwerte und freie Bildung eines jungen Menschen erfolgen sollte, spiegelt sich in neuartigen Porträts wider. In ihnen steht die soziale Rolle weniger im Vordergrund als die selbständige Persönlichkeit, die in demonstrativer Natürlichkeit den Betrachter emotional ansprechen soll.

Das neuartige Kinderbildnis entfaltete sich im 18. Jahrhundert zuerst in der englischen Kunst. Folgerichtig galt auch der Dessauer Blick auf den Entwicklungen in dem fortschrittlichen Inselstaat, und ein Hofmaler wie Friedrich August Tischbein nutzte bewusst die in England erprobten Bildformeln für seine Kinderporträts der fürstlichen Familie.

Denklehrzimmer „Wolke’s Cloud“

Mit seinem „Denklehrzimmer“ entwarf Basedows Stellvertreter Christian Heinrich Wolke, der von 1778 bis 1784 als Rektor des Dessauer Philanthropinums tätig war, einen utopischen (und von Daniel Chodowiecki im Bild realisierten) Wissenskosmos für Kinder. Obwohl dieser Lernort mit seinen Modellen und Bildern, seinen Schubfächern und Guckkästen als enzyklopädischer Schauplatz im Philanthropinum nie Gestalt annahm, könnte er nun neu definiert und spielerisch erweitert werden.

Als digitaler – und daher theoretisch unbegrenzter – Raum soll er von den Lernenden und Lehrenden selbst befüllt und erweitert werden, ein realer Zugang zu diesem Archiv könnte in der Schule und/oder im Museum für Stadtgeschichte entstehen. Die zeitgemäße Entsprechung zu dem historischen Entwurf des „Denklehrzimmers“, die unter dem naheliegenden Arbeitstitel „Wolke’s Cloud“ firmiert, soll zum Ende des Jubiläumsjahres als „öffentlicher“ Raum etabliert werden und danach allen Interessenten zugänglich sein – wobei auch Angebote zur Inklusion sowie zu den philanthropischen Ansätzen der religiösen wie kulturellen Toleranz unterbreitet werden.

Die „Cloud“ könnte zudem eine Überleitung zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum 2025/2026 darstellen, weil darin gestalterische Experimente des Vorkurses nachvollzogen werden – und weil eine Didaktik des Digitalen die mediale Avantgarde fortschreibt.

Pädagogische Spaziergänge

Zum Lehr- und Lernkonzept des historischen Philanthropins gehörten auch Ausflüge in die nähere Umgebung. Sie sollten, wie es damals hieß, die naturgegebene Empfindungsfähigkeit der Zöglinge fördern und ihnen Ideale vor Augen führen.

Der unweit der Stadt gelegene kleine Landsitz Luisium bot sich für die Auseinandersetzung mit an Wertvorstellungen der Zeit orientierten charakterlichen Idealen als Ausflugsziel bestens an: Das Erdgeschoss enthält einen prachtvoll ausgestatteten Festsaal, dessen Deckenmalerei das Haus als „Tempel der weiblichen Tugend“ kennzeichnet.

Ausgehend von historisch belegten Inhalten dieser pädagogischen Spaziergänge wird eine geführte Wanderung vom Philanthropinum zum Luisium entwickelt. Generationsübergreifend konzipiert, ist das Format für Schulklassen ebenso geeignet wie für Familien oder Erwachsenengruppen.

02.06., 10.08., 29.09. jeweils 10.00 Uhr

jeweils 3 Stunden

3 €

Vortragsreihe „250 Jahre Philanthropin im Luisium“

2024 jährt sich zum 250. Mal der Baubeginn des Schlosses Luisium. Garten, Architektur und Innenausstattung des unweit der Stadt gelegenen Landsitzes spiegeln auf ganz besondere Weise den Bildungsenthusiasmus der 1770er Jahre.

In Kooperation mit dem Stadtarchiv Dessau-Roßlau wird im Oktober 2024 eine Reihe mit mehreren Vorträgen zum Thema „250 Jahre Philanthropin“ im Festsaal des Luisiums durchgeführt.

03.10.
Jasmin Schäfer: Zu Abbildungen im Elementarwerk

10.10.
Dr. Silke Siebrecht-Grabig: Zu Friedrich Eberhard v. Rochow und Dessau

17.10.
Michael Rocher: Zum Vergleich der Pädagogik am
Philanthropin und anderen Schulen

24.10.
Wiebke Helm: Zum Philanthropin und Dessau

31.10.
Dr. Anette Froesch: Zum Luisium

Tourist-Information

Besuchen Sie uns in Dessau oder Roßlau für Informationen und Tipps aus erster Hand, wir beraten Sie gern.

Bleiben Sie gern länger

Finden Sie die passende Übernachtungs-möglichkeit in und um Dessau-Roßlau.